Astronomieseite von Michael Hauss
  Aktuelles
 

Aktuelles


26.06.2016:
Supernova 2016cok in M 66 am 1. Juni 2016.

 

19.12.2014:
Derzeit ist in der Galaxie M 61 die Supernova SN 2014dt - hier ein Foto vom 19.12.2014 mit dem BRT - zu sehen:



03.05.2014
:
Komet C/2012 K1 (PANSTARRS) lässt sich derzeit gut beobachten. Das Foto entstand am 02.05.2014 mit dem BRT:



17.02.2014:
Animation der hellen Supernova SN 2014J in M 82. Die Fotos entstanden mit einem 8"-SCT und einer DSLR-Kamera.



21.08.2013:
Die helle Nova Del 2013 ist im Sternbild Delfin zu sehen. Foto siehe im Unterabschnitt ''Novae''.

14.04.2013:
Die helle Nova Del 2013 ist im Sternbild Delfin zu sehen. Foto siehe im Unterabschnitt ''Novae''.Die helle Nova Del 2013 ist im Sternbild Delfin zu sehen. Foto siehe im Unterabschnitt ''Novae''.Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) ist noch immer ein heller Komet, der am Abendhimmel in nördlicher Richtung sichtbar ist; das Foto ist mit einem 8''-SCT und einer Canon EOS 5D Mark II aufgenommen worden.



28.03.2013:
Der helle Komet C/2011 (PANSTARRS) ist derzeit am Abendhimmel knapp über dem Horizont sichtbar. Das Foto wurde mit einem 100mm-Makro-Objektiv mit einer Canon EOS 5D Mark II gemacht.



Auch der Jupiter lässt sich derzeit gut beobachten wie hier am 06.03.2013 mit Schattenwurf von Io:



02.01.2013:
Derzeit ist der Komet C/2012 K5 (LINEAR) gut am Abendhimmel sichtbar. In einer Wolkenlücke gelang eine Aufnahme mit einem 60mm-Objektiv (siehe Kometenbeobachtungen).

13.10.2012:

Derzeit ist überraschend der Komet 168P/Hergenrother am späten Abend sehr gut zu beobachten. Der Komet ist recht hell und weist einen kleinen Schweif auf (siehe Foto unter ''periodische Kometen'').

26.05.2012:
Neben Saturn, Venus und dem Mond (alle Fotos mit 8''-SCT und Canon EOS 5D MarkII) sind auch die Supernovae SN2012cg in NGC 4424 und SN2012aw in M95 sichtbar (siehe Unterseite).









06.05.2012:
Venus, Mond und Saturn mit meinem 8''-SCT und einer Canon EOS 5D MarkII:







12.02.2012:

Der winterliche Sternenhimmel bietet zahlreiche Deep Sky Highlights. Mit einem 400mm-Teleobjektiv und einer Canon EOS 5D Mark II gelangen mir folgende Aufnahmen von M 31 (Andromedanebel), M 33, M 35 und M 45:












24.01.2012:
Immer wieder ein willkommenes Beobachtungsobjekt ist der Andromedanebel, wie hier als Addition von 29 Einzelaufnahmen mit einer Canon EOS5D MarkII an einem 8''-SCT.



22.11.2011:
Am frühen Abend kann der helle 
Komet C/2009 P1 (Garradd) beobachtet werden.



06.11.2011:
Wieder zeigt sich auf der Sonne ein gigantischer
Sonnenfleck (Nr. 1339) - hier fotografiert mit einem 60mm-Refraktor mit objektivseitigem Sonnenfilter und einer Sony A700.



21.10.2011:
Nach wie vor ist der Komet C/2009 P1 (Garradd) das Highland am Himmel:



09.10.2011:
In den Alpen lässt sich die Milchstraße auch mit einfachsten Mitteln fotografieren:



20.09.2011:
Nach wie vor ist neben der hellen Supernova SN 2011fe (Fotos siehe Abschnitt ''Supernovae'') der Komet C/2009 P1 (Garradd) das Highland am Himmel:



15.09.2011:
Nach wie vor ist neben der hellen Supernova SN 2011fe (Fotos siehe Abschnitt ''Supernovae'') der Komet C/2009 P1 (Garradd) das Highland am Himmel:



10.09.2011:
Der Sonnenfleck Nr. 1289 mit einem
60mm-Refraktor mit objektivseitigem Sonnenfilter und einer Sony A700.



06.09.2011:
Die helle Supernova SN 2011fe erreicht derzeit ihr Helligkeitsmaximum von ca. 10,5 mag - hier fotografiert mit meinem 8''-SCT bei einer Gesamtbelichtungszeit von ca. 32 Minuten:



02.09.2011:
Nach wie vor ist neben der hellen Supernova SN 2011fe (Fotos siehe Abschnitt ''Supernovae'') der Komet C/2009 P1 (Garradd) das Highland am Himmel:



30.08.2011:
Mit dem BRT gelang mit dem Kometen 9P/Tempel die eigene Beobachtung meines 100. Kometen! (siehe ''Periodische Kometen'').

28.08.2011:
Mit dem BRT gelangen Fotos von der Supernova SN 2011fe in M101, dem periodischen Kometen 78P/Gehrels und dem periodischen Kometen 213P/Van Ness (siehe ''Periodische Kometen'').

27.08.2011:
In M101 ist die helle Supernova SN 2011fe zu sehen (siehe ''Supernovae''). Zudem ist der periodische Komet 48P/Johnson derzeit am Abendhimmel zu beobachten (siehe ''Periodische Kometen'').

24.08.2011:
Der helle Komet C/2009 P1 (Garradd) lässt sich jetzt hervorragend am Abendhimmel beobachten, wie etwa am 24.08.2011 mit einer EOS500D und einem 8''-SCT:



20.08.2011:
Eine große Sonnenfleckengruppe (Nr. 1271) lässt sich auf der Sonnenscheibe gut fotografieren (60mm-Refraktor mit objektivseitigem Sonnenfilter; Sony A700).



07.08.2011:
Eine große Sonnenfleckengruppe (Nr. 1263) lässt sich am Rande der Sonnenscheibe gut fotografieren (60mm-Refraktor mit objektivseitigem Sonnenfilter; Sony A700).



11.02.2011:
Derzeit sind mehrer hellere Supernovae zu beobachten (Fotos siehe unter ''Supernovae''). Am hellsten ist die Supernova SN2011B in NGC 2655 mit einer Helligkeit von ca. 13,5 mag.

17.01.2011:
Der Jupiter zeigt sich noch immer weitgehend ohne das "südliche Äquatorialband (SEB)". Das Foto wurde am 16.01.2011 mit einem 8''-SCT bei f = 4.000 mm mit einer Canon EOS 500D aufgenommen.



01.01.2011:
Der Komet 103P/Hartley ist noch immer gut am Abendhimmel zu beobachten. Am 31.12.2010 gelang das folgende Foto mit dem BRT:



12.10.2010:
Derzeit ist der helle Komet 103P/Hartley bestens zu beobachten. Die Gesamtbelichtungszeit der Aufnahme betrug 52 x 55 Sekunden (knapp 48 Minuten), wobei am 8''-SCT meine
Canon EOS 500D mit ISO 3.200 zum Einsatz kam:



24.09.2010:
Nach langer Zeit gab es - trotz Mondschein - endlich wieder gutes Astro-Wetter zur Ablichtung des Kometen 103P/Hartley, der z.Z. sehr günstig zu beobachten ist! Da der Komet sich rasch bewegt, sind bei der Zentrierung auf den Kometen die Sterne zu Strichen verzogen. Die Gesamtbelichtungszeit betrug 100 x 40 Sekunden (1 Stunde und 7 Minuten), wobei am 8''-SCT meine
Canon EOS 500D mit ISO 3.200 zum Einsatz kam:



18.06.2010:

In den Sommermonaten sind eine Reihe schöner Kugelsternhaufen zu sehen. So z.B. M 22, hier mit einem 8''-SCT und einer Canon EOS 500D als Komposition von 9 Einzelaufnahmen.



08.06.2010:
Am 03.06.2010 gelang das folgende Foto des Kometen C/2009 K5 (McNaught). Mit einem 8''-SCT wurden 46 Fotos jeweils 60 Sekunden belichtet und - zentriert auf den sich bewegenden Kometen - überlagert. Der (schwache) Schweif ist deutlich zu erkennen.



31.05.2010:
Nach einer langen Schlechtwetterperiode gelang am 24.05.2010 das folgende Foto des Kometen C/2009 K5 (McNaught). Mit einem 8''-SCT wurden 23 Fotos jeweils 50 Sekunden belichtet und - zentriert auf den sich bewegenden Kometen - überlagert.



24.04.2010:
Der neu entdeckte Komet P/2010 (Vales) ist derzeit auch mit Amateurmitteln im Sternbild Jungfrau zu beobachten (siehe Foto auf Kometen-Seite). Der Komet hat derzeit eine gemessene Helligkeit von ca. 13,2 mag (mit DSLR).

09.04.2010:
Am Abendhimmel sind jetzt die Sternbilder Löwe und Jungrau mit ihren zahlreichen Galaxien zu sehen. Die Aufnahme mit meinem 8''-SCT zeigt die Galaxien M 60 (unten links), M 59 (oben rechts) und die schwächeren Galaxien NGC 4647, NGC 4638 und NGC 4637:

 


02.04.2010:

Im März konnte ich die folgenden Kometen erstmals erfolgreich beobachten: 94P/Russell (15,8 mag), 169P/NEAT (17,2 mag), P/2010 A5 LINEAR (16,3 mag) und der sehr helle Komet C/2009 K5 McNaught.
Besonders hell ist nach wie vor der Komet 81P/Wild, wie das folgende Foto mit dem BRT zeigt:



21.02.2010:
Der Orion-Nebel fotografiert mit einem 200mm-Teleobjektiv und einer Canon EOS 500D als Überlagerung von 12 Einzelfotos, die z.T. mit einem CLS-Filter aufgenommen wurden. Die Gesamtbelichtungszeit betrug ca. 16 Minuten:



20.02.2010:
Nach einer langen Schlechtwetterperiode sind endlich mal wieder eigene Astrofotos möglich! Der Orion-Nebel zur "Belohnung" (4 Minuten Gesamtbelichtungszeit mit einer Canon EOS 500D am 20cm-SCT):



Zudem habe ich noch die Bewegung des Kometen C/2006 W3 (Christensen) am 30.08.2009 als kleine GIF-Animation aufbereitet (nicht ganz eine Stunde):



17.01.2010:
Mit dem Bradford Robotic Telescope gelangen Fotos der Kometen 88P/Howell, P/2009 Y2 Kowalski (18,4 mag), P/2010 A2 LINEAR (langer Schweif!) und 29P/Schwassmann-Wachmann. Der Komet 29P/Schwassmann-Wachmann zeigt einen erneuten Helligkeitsausbruch und ist derzeit mit 13,2 mag wieder kleineren Teleskopen zugänglich!

16.01.2010:
Mit dem Bradford Robotic Telescope gelangen Fotos der Kometen C/2008 S3 Boattini (18,2 mag), P/2009 T2 La Sagra (17,1 mag) und C2010 A3 Hill (17,6 mag).

Besonder gut zu beobachten ist derzeit der Komet 81P/Wild (hier ein Foto mit dem BRT):



Zudem gelangen Fotos der Supernovae SN2009mi und SN2009na (siehe Supernova-Unterseite).

13.01.2010:
Mit dem Bradford Robotic Telescope gelangen Fotos der Kometen 118P/Shoemaker-Levy (14,5 mag), C/2007 N3 Lulin (17,2 mag), 203P/Korlevic (16,1 mag), 217P/LINEAR (16,1 mag), 22P/Kopff (17,6 mag), 30P/Reinmuth (16,1 mag), 157P/Tritton (17,1 mag), C/2009 U3 Hill (17,5: mag), C/2008 P1 Garradd (17,9 mag), P/2009 T2 La Sagra (16,2 mag) und P/2009 Q4 Boattini (15,5: mag).
Besonder gut zu beobachten ist derzeit der Komet 2007/Q3 Siding Spring (hier ein Foto mit dem BRT):



20.12.2009:
Mit dem Bradford Robotic Telescope gelangen Fotos der Kometen C/2008 P1 Garradd (17,1 mag), C/2009 T3 LINEAR (18,1 mag), 107P/Wilsin-Harrington (16,9 mag), C/2009 U3 Hill (18,1 mag), 157P/Tritton (17,3 mag), P/2009 T2 La Sagra (16,3 mag), C/2008 S3 Boattini (18,3 mag), 47P/Ashbrook-Jackson (17,6 mag), C/2007 N3 Lulin (17,5 mag) und 81P/Wild (mit CCD: 13,7: mag). Zudem gelang ein Foto der Supernova SN2009mi (siehe Supernova-Unterseite).

08.12.2009:

Mit dem Bradford Robotic Telescope gelangen Fotos der Kometen 107P/Wilson-Harrington (16,2 mag), 88P/Howell (siehe Foto), C/2006 S3 LONEOS (17,4 mag), C/2008 P1 Garradd (17,0 mag), 43P/Wolf-Harrington (17,3 mag), C/2007 VO53 Spacewatch (17,0:), P/2009 T2 La Sagra (16,6 mag), C/2009 U3 Hill (17,4 mag) und 22P/Kopff (16,6: mag).



27.11.2009:
Mit dem Bradford Robotic Telescope gelang ein Foto der Supernova SN 2009kq.

25.11.2009:
Mit dem Bradford Robotic Telescope gelangen Fotos der Kometen C/2009 T3 (LINEAR) und P/2009 Q4 (Boattini).

14.11.2009:
Mit dem Bradford Robotic Telescope gelangen Fotos der Kometen 118P/Shoemaker-Levy und C/2008 S3 (Boattini).

13.11.2009:
Mit dem Bradford Robotic Telescope gelang ein Foto des Kometen 203P/Korlevic.

12.11.2009:
Mit dem Bradford Robotic Telescope gelangen Fotos der Kometen P/2009 T2 (La Sagra), C/2009 U3 (Hill), 30P/Reinmuth und 47P/Ashbrook-Jackson (siehe ''Kometen'') und ein Foto der Supernova SN 2009kr in NGC 1832 (siehe ''Supernovae'').

10.11.2009:
Im Sternbild Schild wurde eine mögliche Nova entdeckt (Nova Sct 2009), die derzeit etwa 6,8 mag hell ist. Auf der Seite "Novae" ist ein Foto der Nova mit dem RGB zu finden.

08.11.2009:
Zwischenzeitlich wurden Aufnahmen der Kometen P/2009 Q5 (McNaught), 127P/Holt-Olmstead, 157P/Tritton und C/2008 P1 (Garradd) - alle mit dem BRT. Das schlechte Wetter in Deutschland ließ nur eine Aufnahme des langsam schwächer werdenden Kometen C/2006 W3 (Christensen) am 18.10.2009 mit einem 8''-SCT zu:



10.10.2009
:
Mit dem BRT gelang ein Foto des nach wie vor recht hellen Kometen C/2006 W3 (Christensen):



30.09.2009:
Unter der Bezeichnung NGC 6960 verbirgt sich ein besonders schöner Teil des Cirrus-Nebels zusammen mit dem Stern 52 Cyg. Da dieser recht lichtschwach ist, ist eine möglichst lange Belichtungszeit erforderlich. Viermal 60 Sekunden mit einem 20cm-SCT liefert folgenden Anblick:



28.08.2009:
Neben dem immer noch sehr gut zu beobachten Kometen C/2006 W3 (Christensen) überrascht der Komet 217P/LINEAR, der heller als erwartet ist und einen Schweif zeigt (siehe Unterseite ''Kometen''). Im Sternbild Adler befinden sich eine Reihe sehenswerter planetarischer Nebel. Das Foto zeigt den planetarischen Nebel NGC 6804 fotografiert mit einem Meade LX90 und einer Canon EOS 500D (links unten mit einem etwas anderen Kontrast als Inlet):



14.08.2009:
Am 10.08.2009 gelang das folgende Bild der hellen "Nova Sgr 2009 No.3" mit der Cluster Camera des BRT:


09.08.2009:
Im Sternbild Schütze wurde eine Nova mit der vorl. Bezeichnung "Nova Sgr 2009 No. 3" entdeckt (siehe AAVSO Special Notice #164 bzw. CBET No. 1899). Die Nova, die derzeit 7,9 mag hell ist, konnte mit dem BRT erfolgreich fotografiert werden (siehe Unterseite ''Novae'').

27.07.2009:
Das folgende Foto mit dem BRT zeigt links unten und im Inlet den derzeit recht hellen Kometen C/2006 W3 (Christensen) zusammen mit dem Cirrus-Nebel (rechts oben). 



23.07.2009:
Das folgende Bild, das mit dem BRT aufgenommen wurde, zeigt den Lagunennebel M 8, einen 4.300 Lichtjahre entfernten Sternhaufen mit einem galaktischen Nebel, den Trifidnebel M 20, einen 2.700 Lichtjahre entfernten galaktischen Nebel, und den 3.900 Lichtjahre entfernten Sternhaufen M 21.



13.07.2009:
Mit dem BRT gelang eine Aufnahme des schwachen Kometen 107P/Wilson-Harrington (siehe entsprechende Unterseite). Dieser Komet ist auch als Kleinplanet (4015) Wilson-Harrington katagolisiert und stellt eine Verbindung zwischen diesen beiden Objektklassen dar. Er gilt als überwiegend inaktiver Komet, zeigte aber bereits ein kometares Aussehen. 

11.07.2009:
Mit dem BRT gelang eine Aufnahme des Kometen C/2008 Q3 (Garradd) (siehe entsprechende Unterseite). Dieser sehr helle Komet ist jetzt auch von Deutschland aus beobachtbar, jedoch befindet er sich am gfrühen Abend bereits dicht über dem Horizont. 

04.07.2009:
Mit dem BRT gelang eine Aufnahme des Kometen 22P/Kopff (siehe entsprechende Unterseite). 

03.07.2009:
Mit dem BRT gelang eine Aufnahme des schwachen Kometen 199P/Shoemaker (siehe entsprechende Unterseite). 

01.07.2009:
Mit dem BRT gelang eine Aufnahme des schwachen Kometen C/2008 N1 (Holmes) unmittelbar neben einem 17,5-mag hellen Stern (siehe entsprechende Unterseite). 

29.06.2009:
Mit dem BRT gelang eine Aufnahme des extrem schwachen Kometen C/2009 F5 (McNaught) bei ca. 18,1 mag (siehe entsprechende Unterseite). 

28.06.2009:
Mit dem BRT gelang eine Aufnahme des sehr schwachen Kometen C/2009 F4 (McNaught) (ca. 17,2 mag hell) und eine Aufnahme der Supernova SN 2009fv in NGC 6173, siehe entsprechende Unterseiten. 

25.06.2009:
Mit dem BRT gelang eine Aufnahme des sehr schwachen Kometen 219P/LINEAR (ca. 17,1 mag hell), siehe Unterseite "Kometen (Beobachtungen)". 

18.06.2009:
Mit dem BRT gelang eine Aufnahme des Kometen P/2009 L2 (Yang-Gao), siehe Unterseite "Kometen (Beobachtungen)". Die Neuentdeckung wurde am 16.06.2009 bekannt gegeben.

13.06.2009:
Mit meinem 20cm-SCT gelangen mir Aufnahmen der schwachen Kometen 65P/Gunn, C/2005 L3 (McNaught) und C/2006 Q1 (McNaught). Desweiteren unternahm ich einen erfolgreichen Test mit ISO 12.800 mit der Canon EOS 500D, wie die Aufnahme von M 101 (Feuerrad-Galaxis) zeigt (Überlagerung von 4 Aufnahmen mit ISO 12.800 und 4 Aufnahmen mit ISO 3200 mit jeweils 90 Sekunden Belichtungszeit):



12.06.2009:
Mit dem BRT gelang eine Aufnahme des schwachen Kometen C/2008 FK75 (Lemmon-Siding Spring) (siehe Unterseite ''Kometen'').

10.06.2009:
Mit dem BRT gelang eine Aufnahme der Supernova SN 2009dd (siehe Unterseite ''Supernovae'').

08.06.2009:
Mit dem BRT gelang eine Aufnahme der Supernova SN 2009ds (siehe Unterseite ''Supernovae'').

06.06.2009:
Mit dem BRT gelang eine Aufnahme des schwachen Kometen 74P/Smirnova-Chernykh (siehe Unterseite ''Kometen'').

05.06.2009:
Der Mond bietet sich immer wieder als Foto-Objekt an. Das Foto entstand mit meinem 20cm-SCT und einer Canon EOS 500D.



04.06.2009:
Ein weiterer schöner Nebel am Sommerhimmel ist der "Lagunen-Nebel" M 8, der rd. 4.300 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Die Aufnahme wird im VdS-Journal veröffentlicht.

01.06.2009:
Einer der schönsten Nebel am Sommerhimmel ist der "Schwanen-Nebel" M 17, der rd. 5.900 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Die Aufnahme wird im VdS-Journal veröffentlicht.

31.05.2009:
Neben dem Kometen 65P/Gunn gelang eine Aufnahme des Pluto (siehe Unterabschnitt ''IYA 2009''). Ein besonders schönes Foto gelang von der "Whirlpool-Galaxis" M 51 mit meinem 20cm-SCT. Die Aufnahme wird im VdS-Journal veröffentlicht.

24.05.2009:
Ein Testlauf mit der Spiegelreflexkamera Canon EOS 500D brachte hervorragende Ergebnisse! Neben den schwachen Kometen 65P/Gunn, C/2005 L3 (McNaught) und C/2006 Q1 (McNaught) fotografierte ich erfolgreich eine Reihe von Messier-Objekten. Vier Beispiele, nämlich die Kugelsternhaufen M 3, M 5, M 10 und M 12 sind im Unterabschnitt "IYA 2009" abgebildet!
Auch ein Foto der 45 Millionen Lichtjahre entfernten Sombrerogalaxie M 104 gelang mit 4-facher Überlagerung von jeweils 60 Sekunden lang belichteten Fotos am 20cm-SCT sehr schön:




20.05.2009:
Der planetarische Nebel Abell 33 ist ebenfalls einer der eher seltenen Vertreter der planetarischen Nebeln mit einer sphärischen Hülle. Bei einem Durchmesser von 275'' x 260'' und einer Flächenhelligkeit von 14,7 mag ist es ein schwieriges Objekt. Mit dem Bradford Robotic Telescope (C14) gelang mit einem OIII-Filter die folgende Aufnahme, in der auch der Zentralstern (16,2 mag) noch zu erkennen ist:



19.05.2009:
Mit dem BRT gelang eine Aufnahme mit dem schwachen Kometen 88P/Howell.

17.05.2009:
Der planetarische Nebel Abell 39 ist ein eher seltener Vertreter der planetarischen Nebeln mit einer sphärischen Hülle. Bei einem Durchmesser von 170'' und einer Flächenhelligkeit von nur 15,8 mag ist es ein schwieriges Objekt. Mit dem Bradford Robotic Telescope (C14) gelang mit einem OIII-Filter die folgende Aufnahme, in der auch der Zentralstern (15,2 mag) sehr schön zu erkennen ist:



Zudem gelangen mit dem BRT Aufnahmen der Kometen C/2008 Q1 (Maticic) und C/2009 F4 (McNaught), wie auf der Kometenunterseite dokumentiert ist. 

13.05.2009:
Die Supernova SN2009dc in der Galaxis UGC 10064 konnte mit dem BRT erfolgreich fotografiert werden (siehe Unterseite "Supernovae").

12.04.2009:
Der Komet C/2009 F6 (Yi-SWAN) ist hier als Überlagerung zweier Fotos mit einem 20cm-SCT am 11.04.2009 um 20:18 bzw. um 20:57 UT wiedergegeben (zentriert auf den Kometen!). Man sieht, dass sich der Komet mit rd. 2,9' pro Stunde sehr schnell über den Himmelshintergrund bewegt. Der helle Stern ist Schedir in der Cassiopeia. 



11.04.2009:
Die Supernova SN2009an in NGC 4332 ist mit 15,9 mag für sehr gut ausgestattete Amateure zugänglich (Foto siehe Supernova-Seite). 
Ansonsten bleibt der Komet C/2009 F6 (Yi-SWAN) trotz Vollmond ein interessantes Objekt!

09.04.2009:
Der Komet C/2009 F6 (Yi-SWAN) wurde erst am 04.04.2009 entdeckt. Am Abend des 09.04.2009 gelang mir bei Mondschein das folgende Foto des Kometen mit meinem 20cm-SCT:



08.04.2009:
Die Supernova SN 2009at in NGC 5301 ist mit derzeit 15,2 mag gut ausgerüsteten Amateuren zugänglich (Foto siehe Kometenseite).

29.03.2009:
Zu meiner Überraschung ist der Komet 77P/Longmore hell genug, um ihn mit meinem 20cm-SCT fotografieren zu können (siehe Kometenseite). 

22.03.2009:
Erstmals konnte ich die beiden Kometen 65P/Gunn un C/2007 Q3 (Siding Spring) fotografieren (siehe Kometen-Seite). Zudem sind die Kometen C/2007 N3 (Lulin) und C/2009 E1 (Itagaki) weiterhin hervorragende Beobachtungsobjekte!
Zudem gelang mit dem BRT eine Aufnahme der Supernova SN 2008ij (siehe Supernova-Seite).

19.03.2009:
Am Abend des 17.03.2009 konnte ich mit meinem 20cm-Teleskop den Kometen C/2009 E1 (Itagaki) fotografieren:



Aber auch der Komet C/2007 N3 (Lulin) ist noch immer ein sehr schönes und helles Objekt am Abendhimmel. Das folgende Bild ist eine Überlagerung zweier Fotos im Abstand von 51 Minuten, die zeigt, dass der Komet sich noch mit 2,3' pro Stunde bewegt:



17.03.2009:
Am Abend des 16.03.2009 konnte ich mit dem BRT den erst am 14.03.2009 entdeckten hellen (!) Kometen C/2009 E1 (Itagaki) mit dem BRT fotografieren (siehe Abschnitt "Kometen").

15.03.2009:
In der Nacht zum 14.03.2009 gab es nach längerer Zeit mal wieder eine kurze Möglichkeit, von meinem Wohnort aus den Sternhimmel zu fotografieren. Neben den Kometen 144P/Kushida (noch ein leichtes Objekt), C/2006 OF2 (Broughton), C/2008 T2 (Cardinal), 29P/Schwassmann-Wachmann (äußerst schwach!) und 116P/Wild stand natürlich noch immer der Komet C/2007 N3 (Lulin) im Vordergrund des Interesses. Die Montage zweier Aufnahmen mit meinem 20cm-SCT im Abstand von 28 Minuten dokumentiert die schnelle Bewegung des Kometen von rd. 3,3' pro Stunde!



06.03.2009:
In der Nacht passierte der Komet C/2007 N3 (Lulin) den offenen Sternhaufen M 44 im Sternbild Krebs (hier fotografiert um 00:20 UT mit dem BRT):



02.03.2009:
Komet C/2007 N3 (Lulin)
fotografiert am 02.03.2009 00:34 UT mit dem BRT:



01.03.2009:
Komet C/2007 N3 (Lulin)
ist derzeit ein prächtiges Beobachtungsobjekt. Der Komet (hier fotografiert am 01.03.2009 01:09 UT mit dem BRT) ist insgesamt etwa 2°15' lang:



18.02.2009:
Den klaren und kalten Abend nutzte ich mit meinem 20cm-SCT zur Fotografie der 6 Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko, 144P/Kushida, C/2006 OF2 (Broughton), 116P/Wild, 29P/Schwassmann-Wachmann und C/2007 N3 (Lulin). Das Foto zeigt den Kometen C/2007 N3 (Lulin):



01.02.2009:
Am 30.01.2009 fotografierte ich mit meinem 20cm-SCT gleich 6 Kometen: 67P/Churyumov-Gerasimenko, 144P/Kushida, C/2006 OF2 (Broughton), C/2008 T2 (Cardinal), 29P/Schwassmann-Wachmann und C/2006 W3 (Christensen). Das Foto zeigt den Kometen C/2006 W3 (Christensen):



29.01.2009:
Mit dem BRT konnte ich die mit 17,1 mag sehr schwache Supernova SN 2009A in KUG 0150-036B nachweisen.

27.01.2009:
Erstmals konnte ich den Kometen 116P/Wild mit dem BRT aufnehmen (siehe Unterseite ''Kometen''). Zudem gelangen mit dem BRT Aufnahmen der hellen Supernova SN 2008in in M61 und SN 2008ip in NGC 4846. Mit meinem 20cm-SCT gelang eine Aufnahme des hellen Kometen 144P/Kushida:



23.01.2009:
Neben einem Foto des sehr hellen Kometen C/2007 N3 (Lulin) - siehe Unterseite ''IYA 2009'' - konnte ich mit dem Bradford Robotic Telescope auch die folgende Aufnahme des Kometen 144P/Kushida aufnehmen:



10.01.2009:
Der Mond um 19:11 Uhr MEZ mit einem 20cm-Teleskop bei einer Brennweite von 1.260 mm:



02.02.2009:
Die helle Supernova "SN 2008in" in der rd. 50 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxis M 61 konnte mit dem BRT fotografiert werden (siehe Unterseite "Supernovae"). 

31.12.2008:
Nach wie vor erfreulich sind die derzeit zu beobachtenen Kometen wie z.B. C/2006 OF2 (Broughton):



25.12.2008:
Der Kern des Kometen 29P/Schwassmann-Wachmann hat in seinem neuen Helligkeitsausbruch eine Helligkeit von etwa 12,5 mag. Bei langen Belichtungszeiten wie hier mit dem 200mm-Objektiv des BRT zeigt sich aber auch die Koma des letzten Helligkeitsausbruch:



Weiterhin ein sehenswertes Objekt ist der Komet 144P/Kushida, hier mit dem BRT fotografiert:



23.12.2008:
Der Komet 29P/Schwassmann-Wachmann befindet sich in einem erneuten Helligkeitsausbruch! Das Foto mit dem 200mm-Objektiv des BRT dokumentiert den Ausbruch am 23.12.2008 03:27 UT bei 12,5 mag. Der Komet erscheint dabei sternförmig:



Auch der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko konnte mit einer Helligkeit von 13,7 mag erstmals fotografiert werden (siehe Abschnitt "Kometen"). Weiterhin ein sehenswertes Objekt ist der Komet 144P/Kushida, hier mit dem BRT fotografiert:




21.12.2008:
Der Komet 6P/d'Arrest befindet sich nahe der Galaxis NGC 247 und konnte mit dem 200mm-Objektiv des BRT erfolgreich fotografiert werden:



20.12.2008:
Der helle Komet 144P/Kushida ist derzeit ein hervorragendes Objekt am Himmel, bei dem sich wegen der recht geringen Flächenhelligkeit der Einsatz von lichtstarken Optiken lohnt (hier mit dem 200mm-Objektiv des BRT):



Der Komet 6P/d'Arrest konnte mit dem 200mm-Objektiv des BRT nahe der hellen Galaxis NGC 247 abgelichtet werden:



19.12.2008:
Neben dem Kometen 6P/d'Arrest konnte auch der Komet C/2006 W3 (Christensen) mit dem BRT fotografiert werden. Der Komet C/2006 W3 (Christensen) befindet sich in einer sternreichen Gegend und auf der Aufnahme ist auch der Dunkelnebel B 164 (rechts) zu sehen:



18.12.2008:
Den Komet P/2008 Q2 (Ory) konnte ich am 15.12.2008 mit meinem 8"-SCT bei einer Helligkeit von ca. 15,8 mag abbilden (siehe Abschnitt "Kometen"). Auch die Kometen C/2006 W3 (Christensen), 144P/Kushida und C/2008 A1 (McNaught) ließen sich fotografieren. Der recht helle Komet C/2006 W3 (Christensen) befindet sich derzeit in einer sehr sternreichen Gegend:



06.12.2008:
Der Komet P/2003 K2 (Christensen) konnte bei einer Grenzgröße von ca. 15 mag nicht an der erwarteten Position beobachtet werden.

04.12.2008:
Mit dem Bradford Robotic Telescope gelang eine Aufnahme des Kometen 144P/Kushida (heller als erwartet; siehe Abschnitt "Kometen"). Mit meinem 8''-SCT konnte ich auch den schwachen Kometen C/2008 T2 Cardinal fotografieren (siehe Abschnitt "Kometen"). Nach wie vor recht leicht zu fotografieren sind die Kometen C/2006 W3 (Christensen) und C/2006 OF2 (Broughton).

24.11.2008:
Mit dem BRT gelang eine Aufnahme des veränderlichen McNeil-Nebels, der seit kurzer Zeit wieder sichtbar ist:



28.10.2008:
Jeden Tag ist der Komet C/2008 A1 (McNaught) einfacher zu beobachten. Obwohl er derzeit noch in der Abenddämmerung sichtbar ist, lässt er sich bei günstigen Beobachtungsbedingungen leicht fotografieren: 



25.10.2008:
Der helle Komet C/2008 A1 (McNaught) ist jetzt während der Dämmerung am Abendhimmel zu sehen (siehe Unterseite "Kometen"). Auch der Komet C/2006 W3 (Christensen) ist weiterhin ein interessantes Objekt:



21.10.2008:
Der Komet C/2006 W3 (Christensen) ist mittlerweile rd. 10 mag hell und dank seiner starken Helligkeitskonzentration zum Zentrum hin ein recht einfaches Objekt. Derzeit ist das Objekt zirkumpolar und wird langsam heller. Mit einem 8"-SCT lässt es sich sehr leicht fotografieren:




13.10.2008:
Mit dem Bradford Robotic Telescope gelang eine schöne Aufnahme des Orion-Nebels



10.10.2008:
Mit dem Bradford Robotic Telescope gelang eine Aufnahme der Supernova SN 2008fl (siehe Unterseite "Kometen"). 

21.09.2008:
Mit dem Bradford Robotic Telescope gelang mir eine schöne Aufnahme von M 52 und dessen Umgebung:



20.09.2008:
Der Komet 205P/Giacoboni ist mit einer Helligkeit von rd. 12,5 mag auch mit Amateurmitteln zugänglich (siehe aktuelles Foto in der Rubrik "Kometen"). Dieser Komet wurde unter dem Namen C/2008 R6 erst vor wenigen Tagen nach 112 Jahren (!) wiederentdeckt (obwohl die Umlaufperiode nur 6,65 Jahre beträgt!).

01.09.2008:
Neben den Kometen C/2008 J1 (Boattini) und C/2006 W3 (Christensen) gelang eine Aufnahme des Kometen OF2 (Broughton) - siehe Unterseite "Kometen". Alle 3 Kometen befinden sich derzeit in Polnähe.

27.08.2008:
Ein aktuelles Foto der Supernova SN 2008ds mit dem BRT wurde auf der Seite "Supernovae" eingestellt.

15.08.2008:
Endlich konnte ich dank einer Wolkenlücke den Kometen C/2008 J1 (Boattini) fotografieren (siehe Unterseite "Kometen").

02.08.2008:
Mit dem BRT wurde die Supernova SN 2008bk in NGC 7793 fotografiert (siehe Unterseite "Supernovae").

30.07.2008:
Mit dem BRT wurde die Supernova SN 2008ds in UGC 299 fotografiert (siehe Unterseite "Supernovae").

27.07.2008:
Als letztes Messier-Objekt konnte ich nun auch M 7 fotografieren, so dass mein Messier-Katalog vollständig ist (näheres dazu siehe auf der Unterseite "Projekte"). Zudem gelangen mit dem BRT Aufnahmen der Kometen C/2007 N3 (Lulin) und 6/P d'Arrest (siehe Unterseite "Kometen").

Mit dem BRT gelang am 27.07.2008 eine Aufnahme von M 24 

und von M 7:



17.07.2008:
Mit dem BRT gelang eine Aufnahme der Supernova SN 2008cq.

23.06.2008:
Trotz kurzer Nacht und vollem Mond ließen sich endlich mal wieder Kometen (z.B. der schwache Komet C/2007 G1 (LINEAR), siehe Unterseite "Kometen" und Deep Sky Objekte (z.B. M 14, siehe Unterseite "Messier Objekte" fotografieren.

23.05.2008:
Die Supernova SN 2008bf konnte erfolgreich fotografiert werden (siehe Unterseite "Supernovae").

21.05.2008:
Die Supernova SN 2008bo konnte erfolgreich fotografiert werden (siehe Unterseite "Supernovae".

15.05.2008:
Aufgrund der beiden erfolgreichen Beobachtungen der Novae Cyg 2008 No. 2 und Sgr 2008 mit dem Bradford Robotic Telescope wurde die Unterseite "Novae" eingerichtet.

14.05.2008:
Neben der Supernova SN 2008bn und dem Kometen C/2008 J2 Beshore gelang mit dem Bradford Robotic Telescope eine wunderbare Aufnahme der Milchstraße um 18h 05m 59s und -27° 13' 56" (zusammen mit der Nova Sgr 2008)




12.05.2008:
Das schöne Wetter hält an, so dass bei noch geringer Störung durch das Mondlicht in den letzen Tagen eine Reihe von Beobachtungen einer Reihe von Kometen und Deep Sky Objekten wie z.B. M 4 (siehe Unterseite "Deep Sky: Messier Objekte") möglich waren.

08.05.2008:
Derzeit bietet der Merkur eine sehr gute Abendsichtbarkeit. Ein aktuelles Foto ist auf der Unterseite "Planeten" zu finden.

07.05.2008:
Mit dem Bradford Robotic Telescope konnte ich die Supernova SN 2008bl erfolgreich fotografieren (siehe Unterseite "Supernovae").

06.05.2008:
Es gelang mir nun auch, die Kometen C/2006 Q1 (McNaught) und C/2005 L3 (McNaught) zu fotografieren (siehe Unterseite "Kometen").

03.05.2008:
Mit der Cluster-Kamera des Bradford Robotic Telescope gelang ein großartiges Foto der an Sternhaufen reichen Region rund um M 38 im Sternbild Fuhrmann. Das invertiert dargestellte s/w-Foto ist mit den Namen der Sternhaufen beschriftet:





02.05.2008:
Auch weiter ist das Wetter gut genug, um den Kometen 2007/W1 (Boattini) zu fotografieren. Erstmals gelang auch ein Foto des schwachen Kometen 2007/B2 (Skiff), siehe die Unterseite "Kometen". Ein aktuelles Foto der Supernova SN 2008aw konnte mit dem Bradford Robotic Telescope fotografiert werden (siehe die Unterseite "Supernovae").

29.04.2008:
Neben dem Kometen 2007/W1 (Boattini) - Foto siehe in der Rubrik "Kometen" - konnte ich auch eine Reihe von Messier-Objekten fotografieren (siehe entsprechende Rubrik, die mit den ansprechendsten Ergebnissen aktualisiert wurde).

25.04.2008:
Endlich konnte ich den Kometen 2007/W1 (Boattini) nach einem Monat Schlechtwetter mit meinem 20cm-SCT fotografieren, obwohl die Bedingungen schlecht waren. Der Komet bewegt sich derzeit am frühen Abend im Süden nur wenig oberhalb des Horizonts:


24.04.2008:
Foto des mittlerweilen schwachen Kometen 17/P Holmes (Mitte) zusammen mit NGC 1778 (unten rechts), IC 405 (oben links) und S 230 (Mitte links) mit dem Bradford Robotic Telescope:




22.04.2008:
Foto der Supernova SN 2008aw mit dem Bradford Robotic Telescope (siehe die Unterseite "Supernovae".

21.04.2008:
Im Sternbild Schütze wurde eine Nova mit der Helligkeit 8,4 mag entdeckt.

20.04.2008:
Der Komet C/2007 W1 (Boattini) ist mit rd. 8,5 mag bereits sehr hell, befindet sich aber mit Anbruch der Dunkelheit nur noch knapp über dem Horizont (Richtung Süden). Für eine erfolgreiche Beobachtung sind sehr gute Sichtbedingungen erforderlich!

20.04.2008:
Unter der Bezeichnung V2491 Cyg (Nova Cyg 2008 #2) wurde im Sternbild Schwan eine mögliche Nova entdeckt. Details siehe z.B. bei der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) unter www.vds-astro.de.

19.04.2008:
Foto der hellen Supernova SN 2008ax mit dem Bradford Robotic Telescope:




08.04.2008:
Die helle Supernova SN 2008ax ist in NGC 4490 (Sternbild Jagdhunde) zu sehen. Sie hat derzeit eine Helligkeit von rd. 13,7 mag und ist somit ein leichtes Objekt.


 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden