Astronomieseite von Michael Hauss
  IYA 2009
 

Internationales Jahr der Astronomie 2009

(IYA 2009)

Beobachtungsvorschläge pro Kalenderwoche


Das Jahr 2009 wurde von der 62. Generalversammlung der Vereinten Nationen als "Internationales Jahr der Astronomie" (International Year of Astronomy) ausgerufen (kurz: IYA 2009). 

Aus diesem Anlass werden ab dem 01.01.2009 auf der vorliegenden Seite regelmäßig aktuelle Beobachtungsvorschläge zu den Bereichen Kometen, Deep Sky und Supernovae gemacht. Für jede Kalenderwoche wird ein Objekt vogestellt, was besonders interessant ist und im Rahmen des normal ausgestatteten Amateurastronoms liegt.

2009 / KW 1: Kleinplanet 2008 EV5

Am 23.12.2008 näherte sich der rund 435 Meter große Kleinplanet 2008 EV5 der Erde bis auf nur 3,3 Millionen Kilometer (etwa 8,4-fache Distanz Erde-Mond). In der KW 1 kann der Kleinplanet als etwa 13,6 mag helles Pünktchen in Teleskopen ab rund 15 cm Durchmesser fotografiert werden. 
Mit einem 20cm-Teleskop gelang eine Serie von 33 Einzelfotos - jedes 20 Sekunden lang belichtet - mit einer DSLR Sony Alpha 700, die als Zeitrafferfilm die schnelle Bewegung des Kleinplaneten über den Himmel dokumentiert. Das erste Foto wurde am 29.12.2008 ab 22:54:55 MEZ belichtet. Insgesamt umfasst die Animation eine Zeitspanne von nur etwa 15 Minuten!
Nahe Vorbeiflüge von Asteroiden kommen immer wieder vor, doch handelt es sich bei 2008 EV5 um ein recht helles Exemplar. Aktuelle Informationen zu nahen Vorbeiflügen findet man unter spaceweather.com.
Ausblick: Am 28.09.2008 kommt der Kleinplanet 1998 FW4 der Erde auch bis auf 3,3 Millionen Kilometer nahe und wird 14 mag hell.

2009 / KW 2: Komet 144P/Kushida

Zum Jahreswechsel 2008/2009 ist der periodische Komet 144P/Kushida unerwartet hell geworden, so dass er ein recht leichtes Objekt ist. Er lässt sich bei klarem Himml leicht auf lang belichteten Aufnahmen mit Teleobjektiven oder kleinen Teleskopen abbilden, sofern die Nachführung gut ist. Eine Aufsuchkarte für den Kometen findet man auf Winnie's Kometenseite. Viele Detailinformationen sind auf der Homepage der Fachgruppe Kometen der VdS zu finden!   



Das Foto wurde am Abend des 28.12.2008 bei einer Gesamtbelichtungszeit von 8 Minuten an einem 20cm-Schmidt-Cassegrain-Teleskop gemacht.

2009 / KW 3: Supernova SN 2008in in M 61

Am 26.12.2008 wurde in der hellen Galaxis M 61 des Messier-Katalogs eine Supernova entdeckt, die den Namen SN 2008in erhielt. Mit einer Helligkeit von gegenwärtig rd. 14,2 mag ist sie für gut ausgestatteten Amateurastronomen sichtbar. Fotografisch kann sie auch mit 15 - 20cm-Teleskopen beobachtet werden. Viele hilfreiche Details über diese (und andere) Supernova findet man auf David's Supernova-Seite.



Das Foto wurde mit dem Bradford Robotic Telescope aufgenommen, zeigt aber leider eine Ungenauigkeit in der Nachführung.

2009 / KW 4: Orion-Nebel M 42

Der Orion-Nebel im Sternbild Orion ist eines der am einfachsten zu fotografierenden Himmelsobjekte. Je nach Ausrüstung und Belichtungszeit lassen sich die unterschiedlichsten Details abbilden. Auch nach vielen Jahren Astronomie "belohne" ich mich gerne immer wieder mit einem Foto dieses schönen galaktischen Nebels, wie z.B. die folgende Aufnahme am 25.12.2008 bestehend aus 8 Einzelbelichtungen mit je 30 Sekunden Belichtungszeit an einem 20-cm-SCT:

2009 / KW 5: Der Abendstern Venus

Die Venus ist derzeit als heller Abendstern leicht aufzufinden. Am 03.01.2009 (Foto) lag der Durchmesser des Venusscheibchens noch bei 21,9 Bogensekunden, am 01.02.2009 sind es schon 30,4 Bogensekunden. Da gleichzeitig der beleuchtete Teil des Venusscheibchens abnimmt, wird es zunehmend interessanter, eine Aufnahme der Venus zu versuchen. Kurze Belichtungszeiten sorgen dafür, dass die Luftunruhen "eingefroren" werden, so dass bei Serienaufnahmen meist ein paar sehr gute Resultate dabei sind.

2009 / KW 6: Komet Lulin

Komet Lulin ist derzeit am Morgenhimmel zu beobachten und wird vsl. der hellste Komet des Jahres 2009 werden, der zu Jahresbeginn voraussichtlich unter sehr guten Bedingungen auch mit bloßem Auge beobachtet werden kann. Fotografisch ist er deshalb ein einfaches Objekt - auch mit einfachsten Mitteln! Wo genau der Komet zu finden ist, lässt sich auf Winnies's Kometenseite nachlesen. Ein Foto mit einem 200mm-Teleobjektiv des Bradford Robotic Telescope zeigt bereits einen ganz schwachen Schweifansatz:

2009 / KW 7: Mond

Der Mond bietet eine Vielzahl von Beobachtungsmöglichkeiten. Dank seiner extremen Helligkeit lässt er sich einfach fotografieren. Mit Brennweiten von etwa 1,5 - 2 Metern lässt sich der Mond formatfüllend abbilden, wie etwa hier mit einem 20cm-SCT und einer digitalen Spiegelreflexkamera:

2009 / KW 8: Flammennebel NGC 2024

Der galaktische Nebel NGC 2024 (''Flammen-Nebel'') ist eine Herausforderung, die beste Bedingungen verlangt. Der Nebel befindet sich unmittelbar neben dem hellen Stern Alnitak (linker Gürtelstern des Sternbilds Orion) und ist groß genug, um auch mit Teleobjektiven fotografiert werden zu können. Mit dem 20cm-SCT sind zahlreiche Details zu erkennen (die blauen Gebilde sind Reflexionen des hellen Sterns):

2009 / KW 9: Offener Sternhaufen M 50

Der offene Sternhaufen M 50 ist recht groß und lässt sich leicht fotografieren. Der Sternhaufen befindet sich im Sternbild Einhorn. Das Foto entstand am 18.02.2009:

2009 / KW 10: Komet 29P/Schwassmann-Wachmann

Der Komet 29P/Schwassmann-Wachmann zeichnet sich durch recht häufige Helligkeitsausbrüche aus, so dass es sich lohnt, alle paar Wochen ein Foto des recht schwachen Kometen zu wagen. Das Foto wurde am 18.02.2009 aufgenommen:

2009 / KW 11: Mond mit sekundärem Licht

Wenn der Mond eine schmale Mondsichel zeigt, dann lässt sich bei etwas längeren Belichtungszeiten das sekundäre Licht fotografieren. Das sekundäre Licht entsteht dadurch, dass die Erde den dunklen Teil des Mondes anleuchtet:

 2009 / KW 12: Offener Sternhaufen M 44

Der offene Sternhaufen ist sehr ausgedehnt, so dass er sich bereits mit Teleobjektiven gut fotografieren lässt. Da der Sternhaufen nahe der Ekliptik steht, kann man recht häufig Planeten und Kleinplaneten in der Nähe von M 44 beobachten. Am 06.03.2009 gab es eine spektakuläre Begegung des Kometen C/2007 N3 (Lulin) mit dem offenen Sternhaufen M 44. Das Foto wurde mit dem 200mm-Objektiv des BRT aufgenommen:




2009 / KW 13: Komet C/2009 E1 (Itagaki)


Der erst am 14.03.2009 entdeckte Komet C/2009 E1 (Itagaki) kann derzeit am Abendhimmel beobachtet werden. Er ist derzeit etwa 9 mag hell und kann am frühen Abend beobachtet werden. Mit dem BRT gelang am Abend des 16.03.2009 die folgende Aufnahme:



2009 / KW 14: Saturnmonde

Die helleren Saturnmonde lassen sich auch mit kleineren Optiken sehen bzw. fotografieren. Mehrere Aufnahmen im Abstand von jeweils einem Tag lassen erkennen, wie sich die Monde um den Saturn bewegen. Um auch die schwächeren Saturnmonde zu fotografieren, müssen längere Belichtungszeiten gewählt werden, die den Saturn selbst überbelichtet zeige. Mit meinem 20cm-SCT belichtete ich am Abend des 20.03.2009 den Saturn 5 Sekunden lang bei ISO 3200 (Blende 10):



2009 / KW 15: Spiralgalaxis NGC 4565

Die Spiralgalaxis NGC 4565 im Sternbild Haar der Berenike ist die vielleicht schönste und hellste Spiralgalaxis, auf die man von der Erde aus genau auf die Seite schaut. Die Galaxis ist sehr groß und lässt sich somit mit einem 20cm-SCT fast formatfüllend fotografieren. Ein dunkler Staubstreifen, der die Galaxienebene durchzieht, ist sofort erkennbar. Mit meinem 20cm-SCT belichtete ich am Abend des 24.03.2009 viermal 30 Sekunden lang bei ISO 3200 und überlagerte die Einzelfotos:



2009 / KW 16: Komet C/2009 F6 (Yi-SWAN)

Der am 04. April entdeckte Komet C/2009 F6 (Yi-SWAN) lässt sich derzeit im Sternbild Cassiopeia beobachten. Der Komet ist rd. 9 mag hell und somit ein nicht allzu schweres Objekt. Mit meinem 20cm-SCT belichtete ich am Abend des 09.04.2009 achtmal 30 Sekunden lang bei ISO 3200 und überlagerte die Einzelfotos:



2009 / KW 17: Offener Sternhaufen M 35

Eine Testaufnahme mit einem 6''-Newton auf einer LXD75-Montierung am 14.04.2009 zeigt den offenen Sternhaufen M 35 im Sternbild Zwillinge. Ebenfalls am unteren Bildrand zu sehen ist der kleine offene Sternhaufen NGC 2158.


2009 / KW 18: Quasar 3C 273

Unter der Bezeichnung 3C 273 verbirgt sich der hellste Quasar am Sternenhimmel. Die Entfernung wird mit rd. 2,5 Milliarden Lichtjahren angegeben und ist damit eines der am weitesten entfernten Objekten am Himmel, die mit Amateurmitteln auch visuell zu beobachten sind! Das Foto entstand mit einem 20cm-SCT.


2009 / KW 19: Virgohaufen

Galaxienhaufen sind die größten Strukturen im Universum, die mit Amateurmitteln beobachtbar sind. Galaxienhaufen stellen eine Ansammlung von Galaxien dar. Das vielleicht schönste Beispiel eines Galaxienhaufens ist der Virgohaufen mit zahlreichen hellen Messier-Objekten. Wegen der großen Ausdehnung am Himmel reicht bereits ein 200-mm-Teleobjektiv, um den Zentralbereich des Virgohaufens abzulichten! Das Foto enstand mit dem Bradford Robotic Telescope und ist als inverses Schwarzweißbild dargestellt.


2009 / KW 20: Dunkelnebel

Dunkelnebel sind Ansammlungen von Staub und Materie in unserer Galaxis, die nur dadurch zu erkennen sind, dass sie dahinterliegendes Licht absorbieren, da sie selbst nicht leuchten. Eine Umfangreiche Liste von Dunkelnebeln findet sich im Katalog von Barnard. Mit dem 200-mm-Teleobjektiv des Bradford Robotic Telescopes entstand das folgende Foto der Dunkelnebel B292, B283, B291, B287, B286 und B293, die sich um den Sternhaufen Messier 7 (kurz: M 7) gruppieren.



2009 / KW 21: Supernova SN 2009dc

Diese Supernova ist immerhin derzeit rd. 15,3 mag hell, so dass sie bei besten Bedingungen mit einem 20cm-Teleskop fotografisch in Reichweite liegt. SN 2009dc als ein Stern ist somit praktisch so hell wie die gesamte Galaxis, in der sie aufleuchtet!



2009 / KW 22: Kugelsternhaufen am Sommerhimmel: M 10

Der wunderbare Kugelsternhaufen M 10 des Messier-Katalogs im Sternbild Schlangenträger ist rd. 25.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er lässt sich mit einem 20cm-Teleskop in zahlreiche Einzelsterne auflösen, wie das Foto vom 23.05.2009 mit der Canon EOS 500D zeigt (Überlagerung von 4 Einzelfotos mit jeweils einer Minute Belichtungszeit). 



2009 / KW 23: Kugelsternhaufen am Sommerhimmel: M 12

Der sehr schöne Kugelsternhaufen M 12 des Messier-Katalogs im Sternbild Schlangenträger ist rd. 21.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er lässt sich mit einem 20cm-Teleskop in zahlreiche Einzelsterne auflösen, wie das Foto vom 23.05.2009 mit der Canon EOS 500D zeigt (Überlagerung von 4 Einzelfotos mit jeweils einer Minute Belichtungszeit). 



2009 / KW 24: Kugelsternhaufen am Sommerhimmel: M 3

Der prächtige Kugelsternhaufen M 3 des Messier-Katalogs im Sternbild Jagdhunde ist rd. 34.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er lässt sich mit einem 20cm-Teleskop in zahlreiche Einzelsterne auflösen, wie das Foto vom 23.05.2009 mit der Canon EOS 500D zeigt (Überlagerung von 4 Einzelfotos mit jeweils einer Minute Belichtungszeit). 



2009 / KW 25: Kugelsternhaufen am Sommerhimmel: M 5

Der herrliche Kugelsternhaufen M 5 des Messier-Katalogs im Sternbild Schlange ist rd. 27.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er lässt sich mit einem 20cm-Teleskop in zahlreiche Einzelsterne auflösen, wie das Foto vom 23.05.2009 mit der Canon EOS 500D zeigt (Überlagerung von 4 Einzelfotos mit jeweils einer Minute Belichtungszeit). 



2009 / KW 25: Pluto

Pluto erreicht im Juni seine Opposition im Sternbild Schütze. Mit einer Helligkeit von rd. 14,3 mag lässt er sich in den kurzen Sommernächten recht schwer beobachten, da er bei einer Deklination von -17° sehr tief am Himmel steht. Bei hervorragenden Bedingungen gelang am 29.05.2009 die folgende Aufnahme von Pluto mit einem 20cm-SCT. Dazu wurden 4 Aufnahmen mit jeweils 40 Sekunden Belichtungszeit mit einer Canon EOS 500D überlagert (ISO 3200).



2009 / KW 26: Kleinplanet (6) Hebe

Zahlreiche Kleinplaneten können bereits mit kleinen Teleskopen am Himmel beobachtet werden. Der Kleinplanet (6) Hebe ist mit einem 20cm-Teleskop leicht zu fotografieren. 



2009 / KW 27: Kleinplanet (8) Flora

Auch der Kleinplanet (8) Flora ist mit einem 20cm-Teleskop leicht zu fotografieren. 



2009 / KW 28: Kleinplanet (14) Irene

Auch der Kleinplanet (14) Irene ist mit einem 20cm-Teleskop leicht zu fotografieren. 



2009 / KW 29: Sternwolken in der Milchstraße: M 24

Die bekannteste Sternwolke im zentralen Teil der Milchstraße ist im Messier-Katalog verzeichnet und trägt die Katalog-Bezeichnung M 24. Wegen der großen Ausdehung am Himmel ist M 24 am besten mit einem leichten bis mittleren Teleobjektiv zu fotografieren. Die folgende Aufnahme entstand mit einem 60mm-Objektiv und der Canon EOS 350D.




2009 / KW 30: Sternwolken in der Milchstraße: Scutum

Eine ebenfalls bekannteste Sternwolke im zentralen Teil der Milchstraße trägt die Bezeichnung "Scutum-Wolke" bzw. "Schild-Wolke", weil sie im Sternbild Schild (= Scutum) zu finden ist. Wegen der großen Ausdehung am Himmel ist sie ebenfalls am besten mit einem leichten bis mittleren Teleobjektiv zu fotografieren. Die folgende Aufnahme entstand mit einem 60mm-Objektiv und der Canon EOS 350D. Auch M 11 ist erkennbar.



2009 / KW 31: Uranus

Der Planet Uranus ist so hell, dass es kein Problem ist, ihn zu fotografieren. Jedoch wird er bei moderaten Brennweiten, wie hier etwa mit f = 1400 mm mehr oder weniger punktförmig bleiben, zeigt aber eine bläuliche Farbe. Nur mit sehr großen Brennweiten und ruhiger Luft wird man ihn als kleines Scheibchen fotografieren können. Derzeit ist Uranus - wenn auch niedrig über dem Horizont - gut zu beobachten:



2009 / KW 32: Neptun

Der Planet Neptun ist zwar recht schwach, lässt sich aber problemlos fotografieren. Jedoch wird er - wie der Uranus - bei moderaten Brennweiten, wie hier etwa mit f = 1400 mm mehr oder weniger punktförmig bleiben. Derzeit ist auch Neptun - wenn auch niedrig über dem Horizont - gut zu beobachten:



2009 / KW 33: Komet C/2006 W3 (Christensen)

Derzeit ist der Komet C/2006 W3 (Christensen) der hellste beobachtbare Komet am Himmel. Er steht sehr günstig am Himmel, bewegt sich aber recht schnell, so dass bei einer Überlagerung mehrer Einzelfotos die Sterne leicht strichförmig verzogen werden, wenn man die Fotos auf den Kometen zentriert:


2009 / KW 34: Kleinplanet (7) Iris

Einer der etwas helleren Kleinplaneten, (7) Iris, ist derzeit günstig zu beobachten:



2009 / KW 35: Kleinplanet (686) Gersuind

Auch sehr unbekannte Kleinplaneten, wie etwa der Kleinplanet (686) Gersuind, können während ihrer Oppositionszeit bei günstigen Bedingungen so hell werden, dass sie leicht zu fotografieren sind, wie das Foto mit einem 20-cm-SCT zeigt:



2009 / KW 36: Komet 217P/LINEAR

Eine Überraschung ist der Komet 217P/LINEAR, der derzeit deutlich heller ist als erwartet. Er zeigt einen gut ausgeprägten Schweif. Das folgende Foto ist mit dem C14 des Bradford Robotic Telescope aufgenommen und zeigt neben der hellen Koma den Schweif:



2009 / KW 37: Kleinplanet (694) Ekard

Auch der unbekannte Kleinplaneten (694) Ekard kann derzeit gut beobachtet werden (Foto mit einem 20-cm-SCT):



2009 / KW 38: Kugelsternhaufen M 71

Der lockere Kugelsternhaufen M 71 lässt sich gut fotografieren, wobei er sich in zahlreiche Einzelsterne auflösen lässt. Er ist etwa 18.000 Lichtjahre entfernt und befindet sich im Sternbild Pfeil. Das Foto wurde mit einem Meade LX90 aufgenommen.



2009 / KW 39: Cirrus-Nebel NGC 6992

Unter der Bezeichnung NGC 6992 verbirgt sich ein heller Teil des Cirrus-Nebels. Da dieser recht lichtschwach ist, ist eine möglichst lange Belichtungszeit erforderlich. Viermal 60 Sekunden mit einem 20cm-SCT liefert folgenden Anblick:



2009 / KW 40: Offener Sternhaufen M 29

Ein kleiner aber sehr schöner offener Sternhaufen ist im Sternbild Schwan (Cygnus) zu sehen. Unter der Bezeichnung M 29 verbirgt sich ein recht leicht zu fotografierender Sternhaufen, der entfernt an die Plejaden erinnert:



 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden